Der KI Hub NRW: Wie Künstliche Intelligenz den Tourismus revolutioniert

Tourismus steht vor enormen Herausforderungen – vom Fachkräftemangel bis zur Klimakrise. Ein Leuchtturmprojekt aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie die Zukunft aussehen kann: digital, offen, nachhaltig. Der von destination.one entwickelte KI Hub NRW ist mehr als ein Technologieprojekt – er ist ein Paradigmenwechsel für den Deutschlandtourismus.

Von Datenchaos zu Datenkraft: Der neue Standard für touristische Informationen  

Der KI Hub NRW transformiert den bisherigen Data Hub von Tourismus NRW in eine hochmoderne, datengestützte Plattform.

Das Besondere: Über 80.000 qualitätsgesicherte Datensätze – von Gastronomie über Unterkünfte bis hin zu Sehenswürdigkeiten – stehen künftig lizenzfrei in der Public Domain zur Verfügung. Damit wird erstmals in der DACH-Region ein solch umfassender Datenschatz gemeinwohlorientiert bereitgestellt.

Sechs Innovationsschritte für einen zukunftsfähigen Tourismus

Der Beitrag zur digitalen Transformation basiert auf sechs zentralen Maßnahmen:

  1. Lizenzrevolution: Touristische Stammdaten werden in die Public Domain überführt – für maximale Nutzungsfreiheit.

  2. Starke Partnerschaften: Über 70 Partner:innen liefern Daten – darunter DISH (Gastronomie) und myrate (Unterkünfte) – für mehr Vielfalt und Aktualität.

  3. KI-gestützte Textveredelung: Der one.intelligence KI-Wizard generiert einheitliche, stilistisch hochwertige Texte, die bestehende Inhalte ergänzen.

  4. Automatische Qualitätssicherung: Ein one.intelligence KI-Checker prüft ab Sommer 2025 systematisch auf Fehler und Inkonsistenzen.

  5. Effiziente Bulkverarbeitung: Datensätze lassen sich in kürzester Zeit gesammelt überarbeiten – rechtssicher und skalierbar.

Mehr als Technologie: Soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit

Der KI Hub NRW denkt Nachhaltigkeit ganzheitlich:

  • Sozial: Barrierefreie Inhalte, Leichte Sprache, automatische Bildbeschreibungen – Tourismus wird für alle zugänglich.

  • Ökonomisch: Automatisierte Prozesse sparen bis zu 80 % Redaktionsaufwand, fördern Kooperationen und eröffnen neue Geschäftsmodelle.

  • Ökologisch: Digitale Informationen ersetzen Printprodukte, der Erlebnisplaner empfiehlt klimafreundliche Mobilität, die Cloud-Infrastruktur arbeitet energieeffizient.

Fazit: Ein Modell für ganz Deutschland 

Mit dem KI Hub NRW entsteht ein digitales Ökosystem, das den Tourismus effizienter, inklusiver und nachhaltiger macht – darauf sind wir und Tourismus NRW e.V. sehr stolz.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie unsere one.intelligence KI-Lösung den Tourismus in Deutschland smarter, sozialer und zukunftsfähiger gestalten können.

KI Hub NRW zum Hören: Überall, wo es Podcasts gibt 

In unserem aktuellen one tourism.talk gibt Dr. Heike Döll-König Einblicke in die Idee und den Aufbau des NRW KI Hub.