Covid-19 verlangt nach digitalen Lösungen
Corona hat den Tourismus radikal verändert. Damit Reisen überhaupt stattfinden können, sind Konzepte zum Besucher-Management ein zentraler Bestandteil im Destinationsmanagement.
Gemeinsam mit St. Peter-Ording und Lufthansa Industry Solutions haben wir ein deutschlandweit beachtetes Pilotprojekt zur Messung von Auslastungen und zur Besucherlenkung gestartet, um digital gestützt die gesetzlichen Gesundheits- und Abstandsregeln und das hohe Besucheraufkommen zu steuern.
Wie hoch ist die aktuelle Auslastung? Wieviel ist gerade los?
Voraussetzung für eine gezielte und aktuelle Besucherlenkung ist es, die aktuelle Auslastung an den potentiellen Hotspots/den jeweiligen Ausflugszielen zu kennen. In St. Peter-Ording werden hierfür unterschiedliche Sensoren und Messtechniken kombiniert, da unterschiedliche Standorte auch unterschiedliche Techniken bedürfen. Diese werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Echtzeitinformation für den Gast:
Mittels eines Ampelsystems wird den Touristen in Echtzeit signalisiert, welcher Hotspot mit den aktuellen Abstandsregeln konform geht und welchen man vorerst lieber meiden sollte:
rot: hohes Besucheraufkommen
gelb: mittleres Besucheraufkommen
grün: geringes Besucheraufkommen
Hinter jeder Ampelfarbe versteckt sich eine bestimmte Anzahl an Personen:
Welche Schwellwerte für das Besucheraufkommen hinter der einzelnen Farbe stehen, wird von der jeweiligen Destination in destination.data festgelegt und erlaubt so eine individuelle Steuerung pro Standort.
Die aktuelle Auslastung einer Destination durch Besucher wird in einem Ampelsystem als Information und Empfehlung an die Gäste ausgespielt. Die Ausgabe erfolgt wie bereits gewohnt auf den digitalen Plakatsystemen oder Touch-Infoterminals vor Ort , auf der eigenen Website oder innerhalb der PWA, die sich der Gast mobil herunterladen kann.
Ausgespielt werden die Informationen zur Auslastung dann an den vorhandenen digitalen Endgeräten, wie Informationsterminals, digitale Plakatsysteme oder der Progressive Web App von St. Peter-Ording (vgl. https://willkommen.st-peter-ording.de/).
Echtzeit-Informationen nicht nur für Gäste:
Die gesammelten Echtzeit-Daten werden in St. Peter-Ording dabei nicht nur von der Tourist-Information genutzt. Auch die Polizei und das Ordnungsamt nutzen die Auslastungsinformationen, um ggf. Kontrollen zu verstärken.
Daten sammeln – aber DSGVO konform:
Der Einsatz der verschiedenen Messtechniken erfolgt dabei stets in enger Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten vor Ort, um eine datenschutzkonforme Erfassung der Daten zu gewährleisten.
Besucherlenkung in der Zukunft:
Mit Blick in die Zukunft sollen mit Hilfe der historischen Daten und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz Aussagen über die zukünftige und zu erwartende Auslastung an einem bestimmten Ausflugsziel getroffen werden.