tourism hub

Wissen und Gewissheit zu aktuellen Digitalisierungsfragen im Tourismus
TYPO3 – die Basis für unsere Website-Projekte
|
Warum wir als Agentur auf TYPO3 setzen Gerade im deutschsprachigen Raum zählt TYPO3 zu den am häufigsten eingesetzten Content-Management-Systemen im Web. Für uns stellt TYPO3 die Basis für alle unsere Website-Projekte dar. Die wichtigsten Pluspunkte für uns sind: Open Source TYPO3 ist ein Open-Source-Projekt . Unter dem Dach der TYPO3 Association wird das TYPO3-Projekt stetig von einer großen Developer-Gemeinde weiterentwickelt. Es fallen für die Nutzung also keine Lizenzgebühren an. TYPO3 setzt dabei auch bewusst auf offene, allgemeine Standards in der Entwicklung. Dies ermöglicht Entwickler*innen nicht nur den einfachen Einstieg in die TYPO3- Welt, sondern auch eine aktive Teilnahme an der...
Mehr erfahren
Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus: Systematik und Anforderungen
|
Die Lenkung von Besucherinnen und Besuchern im Tourismus ist nichts Neues. Schon immer gab es den Wunsch, dass Besucherinnen und Besucher sich in Destinationen dorthin bewegen, wo sie die Anbieter von touristischen Leistungen gerne haben möchten. Sei es um ihre Produkte zu verkaufen, um sensible ökologische Bereiche vor einem zu hohen Besucheraufkommen zu schonen oder um negative Crowding-Effekte auf Seiten der Einheimischen oder der Touristen zu minimieren. Dazu kamen auch in der Vergangenheit verschiedene analoge und digitale Maßnahmen zur Lenkung von Besuchern zum Einsatz. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat jedoch dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, auf die Vermeidung von...
Mehr erfahren
Lernen Sie Ihre Besucher:innen mit Google Data Studio besser kennen
|
Haben Sie sich auch schon gefragt, welche Ihrer POIs am beliebtesten sind? Wecken Ihre Inhalte das Interesse Ihrer Lesenden oder werden Sie gar nicht vollständig gelesen? Kennen Sie die Customer Journey Ihrer Kund:innen wirklich?  Wer sich mit Tracking beschäftigt, weiß genau, wie es sich anfühlt, aus den vielen verschiedenen Zahlen einen Sinn zu schaffen und diese für Laien – also jeder, der sich nicht ausgiebig mit dem Thema beschäftigt – verständlich aufzubereiten. Mit Tools wie dem Google Data Studio ist dies kein Problem. Daten lassen sich in Echtzeit einfach und auf verschiedenste Art und Weise visualisieren. Dabei ist die Bandbreite der möglichen Datenquellen groß – am besten funktionieren natürlich die Dienste aus dem eigenen Haus: Google Ads, Google Analytics, Google Search Console, etc....
Mehr erfahren
Google Analytics 4 – Zukunftssicheres Tracking
|
Früher als geplant hat Google das neue Google Analytics 4 (GA4) bereits im Oktober 2020 in einer ersten Version bereitgestellt. Die neue GA4 war ursprünglich für das Jahr 2021 angekündigt. Einer der Hauptgründe ist laut Google die geänderte Datenschutzlage durch die DSGVO in Europa und den CCPA (California Consumer Privacy Act) in Amerika. Durch die vorgezogene Veröffentlichung kann GA4 bereits im Produktiveinsatz verwendet werden, Experten rechnen jedoch frühestens Ende 2021 mit dem vollständigen Funktionsumfang. Gleichzeitig wird die bisher aktuelle Version Universal Analytics (UA) von Google nicht mehr weiterentwickelt. Was bedeutet das konkret für Sie? Wir empfehlen allen Unternehmen, eine parallele...
Mehr erfahren
11 Fragen zu meinem Praxissemester bei neusta ds
|
Da sitze ich nun, bin im 4. Semester meines Studiums der Tourismuswirtschaft und muss ein Unternehmen finden, bei dem ich mein Praxissemester absolvieren kann. Nur wo mache ich in Zeiten einer globalen Pandemie ein Praktikum im Tourismussektor? Reiseveranstalter kann ich getrost vergessen, da aufgrund von Corona keine Reisen stattfinden dürfen. Hotels dürfen wegen eines Beherbergungsverbots keine Touristen aufnehmen, und generell hat die Tourismusbranche Ende des Jahres 2020 nicht viel zu bieten. Doch “wer analog denkt, wird die Vorteile der Digitalisierung nie verstehen” (Zitat Marc Ruoß, vgl. www.zitate.de) und somit führte mein Weg zur digitalen Familie. Kurz vor dem Ende meines 6-monatigen...
Mehr erfahren
Tourismus-Marketing braucht einen datengestützten Neuanfang
|
Alte Gewissheiten zählen nicht mehr. Kundenprofile, Marktsegmente und Themen müssen neu gedacht werden, denn die potentiellen Gäste haben sich nach über einem Jahr Corona verändert. Aber auch Planungszyklen sind deutlich kürzer und volatiler geworden. Um darauf reagieren zu können, bedarf es nicht nur einer neuen Datengrundlage sondern einer permanenten datengestützten Evaluierung des Tourismus-Marketings. Die Nach-Corona Ära hat begonnen Auch wenn die aktuelle Ankünfte teilweise noch weit von den Zahlen der Vor-Corona Zeit entfernt sind und es fast tägliche geändert Risikoeinschätzung durch die deutschen Behörden gibt: Das Verhalten der Reisenden hat sich bereits nachhaltig verändert. Für das touristische Marketing hat die...
Mehr erfahren
Solidarität – die neue Tugend im Marketing?
|
Oder: Wieviel Kula bleibt dem Tourismus erhalten? Machst du auch Kula? Keine Angst! Kula ist weder eine neue Social-Media-Challenge, noch ein weiteres Vertriebsportal. Es ist vielmehr ein jahrhundertealtes Tauschsystem aus Papua-Neuguinea. In diesem jährlichen Ritual beschenken sich Bewohner:innen der Trobriand-Inseln gegenseitig mit Halsketten und Armreifen. Die Kula besteht aus einem doppelten Tauschkreis. Angeordnet nach der kreisförmigen Form der Inseln. Die Halsketten und Armreifen wechseln jeweils in entgegengesetzter Richtung ihre Besitzer:innen. So entsteht ein Tauschring der verzögerten Reziprozität. Kurz gesagt: Wem du heute etwas Gutes tust, wird dir irgendwann auch Gutes tun. Kommt dir bekannt vor? Das Jahr 2020 war das...
Mehr erfahren
Digitale Ethik
|
Fragen zur Verantwortung im Kontext der Besucherlenkung Welche Verantwortung tragen Tourismusmanager? Im Tourismus ist es aufgrund der komplexen technischen Lösungen kaum noch möglich, eigene Apps zur Besucherlenkung zu entwickeln, ohne dabei auf Fremdanbieter zurückzugreifen. Bei dem Weg, den die Daten zurücklegen, sind viele Akteure involviert. Zur Erfassung werden Wifi-Zählgeräte, Infrarotsensoren oder Kameras eingesetzt, die in der Lage sind, Besucher zu zählen. Diese Daten werden dann an eine Datenbank – neudeutsch Data-Hub – weitergegeben und in Form von mobilen Echtzeit-Anwendungen ausgespielt. Gäste erhalten Informationen zu Besucheraufkommen in Form von Ampelsystemen oder Heat-Maps und dazu in der Regel Vorschläge für alternative Ausflugsziele....
Mehr erfahren
Brandneuer Webdesign-Kurs in Kooperation mit Teejit
|
Wer kennt es nicht? Man öffnet zum ersten Mal eine touristische Website, für die man sich interessiert, und dann lädt sie nicht schnell genug, wirkt auf den ersten Blick unästhetisch oder die Texte und Bilder scheinen wenig inspirierend. Man möge meinen, der erste schnelle Eindruck, den heutige Nutzer:innen im Übrigen bereits in ca. 50 Millisekunden formen, wäre zum größten Teil subjektiv und von individuellen Präferenzen geprägt. Dass unsere menschliche Wahrnehmung jedoch überraschend vielen Grundregeln folgt, die in uns seit Anbeginn der menschlichen Evolution verankert sind, wird in dem brandneuen Online-Kurs „Webdesign 101“ auf der teejit Plattform eingehend erläutert. Mit gleich...
Mehr erfahren
Besucherlenkung (be)greifen
|
destination.sensor und destination.eyes Besucherlenkung, was ist das eigentlich? Wikipedia definiert das Thema folgendermaßen: "Unter Besucherlenkung werden Maßnahmen zur Beeinflussung von Besuchern hinsichtlich ihrer räumlichen, zeitlichen und quantitativen Verteilung sowie ihrer Verhaltensweisen und Einstellungen gegenüber dem Schutzgut verstanden. Mithilfe der Besucherlenkung sollen negative Auswirkungen auf die Schutzobjekte minimiert und eine größtmögliche Erholungs- und Erlebnisqualität gewährleistet werden." Nicht erst seit Corona setzen sich Destinationen mit dem Thema der Besucherverteilung auseinander. "Overtourism" war auch vorher schon ein Problem. Seit Beginn der Pandemie gewinnt das Thema noch mehr Relevanz und es gilt, clevere Konzepte zu finden, wie Besucher bestmöglich in einer Destination verteilt werden...
Mehr erfahren
Über uns

Wir sind die touristischen Experten für Ihre digitale Destination. Mit unseren Kunden teilen wir die Leidenschaft zum Thema “Reisen”. Als Online-Touristiker mit 25 Jahren Erfahrung kennen wir die Anforderungen der Branche wie unsere Westentasche. Von der strategischen Planung und Konzeption bis zur visuellen und technischen Umsetzung des Projektes: Wir bieten unseren Kunden eine komplette Lösung touristischer Webprojekte an, die nicht bei der Webseite aufhört, sondern sich auf alle Kontaktpunkte des Gastes mit Ihrer Destination erstreckt – online und Vor-Ort.

Über uns
Folge uns
Wie Ihre Destination den Gast effektiv und nachhaltig erreicht. Mehr erfahren
Beliebte Beiträge