Heimat – Versuch einer touristischen Definition
|
In Zeiten der Pandemie waren Botschaften wie „Urlaub in der Heimat“ oder „Urlaub dahoam“ besonders angesagt. Aber was bedeutet Heimat eigentlich? Und was muss sie sein, damit sie keine leere Hülle wird, mit der Hinz und Kunz für alles Mögliche wirbt? Immer, wenn Gefühle maßgeblich an Entscheidungsprozessen beteiligt sind, wird es kompliziert. „Bauch sagt zu Kopf ja, doch Kopf sagt zu Bauch nein“, singt Mark Forster in seinem Lied „Bauch und Kopf“ über das Durcheinander, das durch das widersprüchliche Zusammenspiel von Seelenwelt und Ratio nur zu gerne dann entsteht, wenn es gilt, sich über die großen Dinge im Leben klar...
Mehr erfahrenMit Erlebnissen Corona trotzen
|
2020 hat das Freizeitverhalten der Deutschen einschneidend verändert. Nicht nur Destinationen wurde es fast unmöglich, Produkte anzubieten und Erlebnisse zu kreieren. Menschen wurden durch die Pandemie die Möglichkeiten genommen, zu reisen, neue Energie zu gewinnen und neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Entwicklung scheint sich in 2021 fortzusetzen. Die Tourismusbranche wird mit Einschränkungen konfrontiert. Unter anderem sind das: Lokale und globale Reisebeschränkungen; wie z.B. Grenzschließungen. Mitunter kurzfristige Stornierung von Buchungen. Schließung von Beherbergungs- und Gastronomieangebot, Attraktionen und kulturellen Veranstaltungen. All das hat sich nachhaltig auf die Erwartung der Gäste an touristische Leistungsträger ausgewirkt. Kontaktmöglichkeiten: Gäste erwarten kurzfristige Rückmeldung, ob eine Reise...
Mehr erfahrenTikTok im Tourismus – Alles so schön bunt hier
|
Warum 2021 im Tourismus kein Weg mehr an TikTok vorbeiführt und 8 Tipps, wie man es aktiv nutzen sollte. Ein soziales Netzwerk, das 2021 dominieren wird, ist die vom chinesischen Konzern ByteDance betriebene App TikTok. Das inzwischen nicht mehr nur bei Jugendlichen beliebte Videoportal (30% der User sind über 25 Jahre alt) verzeichnet in Deutschland weiterhin steigende Nutzungszahlen. Im Herbst 2020 lagen hierzulande die offiziellen Angaben bei fast 11 Mio. aktiven Nutzern - eine Steigerung um 100% im Vergleich zu 2019. Dennoch wird TikTok trotz des massiven Wachstums Facebook oder Instagram nicht einfach so ersetzen, dafür sind die Netzwerke von...
Mehr erfahrenTourismus nach Corona: Digitale Transformation als Überlebensgarant
|
Zweifelsohne gehört die Touristik zu den am härtesten getroffenen Branchen in der Covid-19-Pandemie. Gleichzeitig haben die Urlauber nach einem Jahr des Verzichts einen enormen Nachholbedarf. Um überleben zu können, benötigen Konzerne Milliarden Euro vom Staat. Viele Reisebüros, Veranstalter, Hotels, Destinationen und Gastronomiebetriebe stehen vor der Insolvenz. Immerhin: Der Ausblick auf die kommenden Monate stimmt optimistisch. Die Welt lernt, mit dem Virus zu leben. Die ersten Impfstoffe sind verfügbar und werden Lockdowns bald überflüssig und Reiseverkehr wieder möglich machen. Heißt das, alles wird wieder, wie es vorher einmal war? Mitnichten. Die Pandemie wird wie ein Katalysator die digitale Transformation beschleunigen. Experten...
Mehr erfahrenDie innere Struktur – Ein CRM-System mit Spaßfaktor
|
Welche Destination kennt das nicht? Wie jedes Jahr zur Jahreshauptversammlung ist die Konfusion groß. Wer bekommt eine Einladung, wer hat sich schon angemeldet und wurde auch niemand vergessen? Gleichzeitig darf unter der internen Organisation natürlich nicht der Gast leiden. Viele Destinationen - mit ihren oft knappen Personalressourcen - reiben sich zwischen den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und den Wünsche ihrer Gäste auf. Die Lösung: Ein CRM. Es kann durch die (Neu-)Definition von. Workflows und deren Übertragung in digitale Prozesse – auch mit Hilfe von Standardisierung und Automatisierung – ein effizienteres Arbeiten ermöglichen. Häufig bietet die Einführung eines CRMs auch die Möglichkeit,...
Mehr erfahrenDestinationen ins Reisebüro bringen & Touristikerwelten verbinden
|
Nicht erst seit 2020 liegt Deutschlandurlaub im Trend. Doch wohl nie zuvor wurde neben landschaftlicher Schönheit, kurzen Anreisewegen oder vertrautem Sprachgebrauch der Sicherheitsaspekt so sehr geschätzt. Aus Reisefreude, verbunden mit Spontanität und Flexibilität, ist im Corona-Jahr Vorsicht und Fremdeln geworden. Doch aus jeder Krise erwachsen Chancen, und neue Kooperationspartner treten hervor: Reisebüros. Reisebüros hatten es 2020 nicht leicht. Fernreisen entfielen, die Reiseveranstalter kürzten oder stellten Programme ein. Die Routine der Expedienten, in der täglichen Praxis, auf Schulungen oder Inforeisen gewonnenes Wissen, war kaum gefragt. Stattdessen begann ein Run auf deutsche Urlaubsregionen und Unterkünfte: ungewohntes Terrain. Destinationswissen für Reisebüros „Wo kann ich mich...
Mehr erfahrenGegen die Ohnmacht
|
Touristischer Inhalt als neues Bindeglied zwischen deutschen Destinationen und globalem Reisevertrieb Und auf einmal steht unsere Branche still. Nichts geht mehr. Fast alle Privatreisen werden storniert, das Ostergeschäft fällt komplett aus, Beherberger und Gastronomen stehen auf einmal vor dem Nichts. In ihrer Not wenden sich Leistungsträger aller Art an ihre Tourismusverbände: Aktuelle Auflagen, Hygienekonzepte, Fördermittel; händeringend wird in den ersten Tagen und Wochen der Krise alles konsumiert, was beim Überleben hilft! Und dann beginnt die lange Zeit des bangen Wartens. Wird man wieder öffnen dürfen und wen ja, wann? Ist das Sommergeschäft irgendwie zu retten? Werden überhaupt Gäste kommen? In dieser...
Mehr erfahrenOpen Data: Ein Praxisbericht
|
Ein Interview mit den Bundesländern Brandenburg (TMB), Niedersachsen (TMN), Nordrhein-Westfalen (TNRW) und Sachsen (TMGS) 4 Bundesländer sprechen über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Landes- Content Hubs. "Daten sind das neue Öl", heißt es häufig. Auch wenn diese Analogie ggf. etwas hinken mag so hat auch die Tourismusbranche erkannt, dass die Datenaggregation und -bereitstellung eine ureigene Aufgabe der Destinationen ist. In 2020 wurden - nicht zuletzt auf Initiative der DZT - zahlreiche Projekte auf Landesebene realisiert. Wir sind stolz, mit Sachsen (TMGS), Niedersachsen (TMN), Brandenburg (TMB) und Nordrhein-Westfalen (TNRW) gleich vier Bundesländer auf dem Weg zu einem landesweiten Daten-Hub mit Anschluss...
Mehr erfahrenVorstellung mit drei Akten – wie sich Destinationen die Macht der Gedanken zunutze machen können
|
Kennen Sie das? Sie sitzen am Schreib- oder Küchentisch, schauen aus dem Fenster und träumen sich in die Ferne - in vergangene, zukünftige oder noch nie da gewesene Tage. Trotz oder gerade wegen der zunehmenden Isolation, die die Pandemie verursacht und notwendig macht, entsteht der Eindruck, unsere Gedanken bedürfen noch stärker eines Alltagsausbruchs und einer Fantasiereise. Dabei ist ein Abschweifen unserer Gedanken zunächst darauf zurück zu führen, dass vom entweder überforderten oder in manchen Fällen auch unterforderten Gehirn eine regelrechte Pause verlangt wird. Die Gedanken, deren Fokus vorher noch im Alltag lag, schweifen nun ab, und das Kino im Kopf...
Mehr erfahren