Nichts ist so beständig wie der Wandel
|
Content Marketing im Jahr 2030 - ein Ausblick auf die Anforderungen für den Tourismus. Content Marketing bietet insbesondere für den Tourismus vielfältige Möglichkeiten, die eigene Destination oder die angebotenen Produkte mittels Text, Bild, Video und Ton den Gästen und Kunden auf informative und emotionale Art und Weise näherzubringen. Schon heute können Marketer aus einer Vielzahl an Inhalten und Kanälen auswählen, wie und wo sie ihre Zielgruppe erreichen können. Doch wie sieht Content Marketing im Jahr 2030 aus? Und worauf müssen Touristiker jetzt schon achten, um nicht den Anschluss zu verlieren? Begeben wir uns gemeinsam auf eine kleine Zeitreise. Content-Hausaufgaben haben...
Mehr erfahrenMit SEO nachhaltig bei Nutzern und Google punkten
|
Dieses Interview entstand für unseren diesjährigen tourism.report. Wir haben Sarah Fröhling (neusta marketing GmbH) einige Fragen gestellt, um zu erfahren, wie man mit SEO nachhaltig bei Nutzern und Google punkten kann. SEO ist ein weitreichendes Thema auch im Tourismusmarketing - liebe Sarah, kannst du kurz zusammenfassen, was mit SEO im Tourismus gemeint ist? Sarah Fröhling (SF): Im Bereich Tourismus ist es ähnlich wie in anderen Branchen. Suchende wollen schnell und einfach die bestmögliche Antwort auf ihre Suchanfrage bekommen. Die Schwierigkeit hier ist allerdings, dass Google durch Dienste wie Google Travel selbst schon viele Informationen innerhalb der Google-Plattform abbildet. Ein Nutzer...
Mehr erfahrenVeränderungen durch Corona aus Sicht der AVS
|
Die Sicht der AVS - das Technologieunternehmen für Gästekarten und digitalen Meldeschein In welchen Bereichen und wie intensiv sich der Tourismus verändert hat, lässt sich abschließend noch gar nicht sagen, denn die Veränderungsprozesse sind stetig. Wir durchleben einen Wandel in Strukturen, Generationen, Digitalisierung, Politik und sogar im Klima. Die Veränderungen und Eingriffe in den Lebens- und Arbeitsalltag sind für jedermann spürbar, doch nicht vollends ungewöhnlich und es gilt schlichtweg, damit zu leben und gemeinsam das Beste daraus zu machen. Um das Beste daraus machen, hilft es, Verständnis füreinander zu haben und die Wünsche des erholungshungrigen Gastes, die Möglichkeiten der Verantwortlichen...
Mehr erfahrenFortschritt über Ländergrenzen: wie wir Open Data seit 2019 aktiv vorantreiben
|
Open Data in Deutschland nimmt Gestalt an: Derzeit sind bereits 33.000 offene Datensätze verfügbar Aufmerksame Leser:innen kennen unsere Auffassung zum Thema Open Data: Für uns ist die Entwicklung rund um die Öffnung von touristischen Daten eine riesige Chance für den Tourismus. Eine Chance auf mehr nationale und internationale Reichweite, bessere Datenqualität, intensivere Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander und in letzter Instanz eine Chance auf weniger Pflegeaufwand. In den letzten Jahren sind bereits zahlreiche Data-Hub-Projekte gestartet, die in erster Linie die Vernetzung von Datentöpfen und das Auflösen von Datensilos zum Ziel hatten. Und alle von uns begleiteten und von destination.one belieferten Projekte...
Mehr erfahrenWebuser:innen blitzschnell in den Bann ziehen – 9 Faktoren für gute Bildsprache
|
Wir haben es schon oft gehört: "Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte". Und genauso ist es: Selbst der sprachgewandteste User reagiert grundsätzlich schneller auf ein Bild als auf Text, weil er es in seiner Gänze binnen kürzester Zeit wahrnehmen kann, während Texte in einer linearen Reihenfolge erst erschlossen werden müssen. Das ist auch der Grund, warum Redakteur:innen einem Zeitungsartikel ein möglichst aussagekräftiges Bild voranstellen, weil es die Kraft hat, die Leser:innen in den Bann des Artikels zu ziehen. Dabei gilt auch hier die grundsätzliche Wahrnehmungsregel, das Auge des Betrachters nicht zu überfordern, sondern zu führen, indem bestimmte Interessens- oder Orientierungspunkte...
Mehr erfahrenBuchungsverhalten von Beherbergungen nach Corona und die Rolle der Destination
|
Die Buchungssituation im Bereich Beherbergung hat sich im Verlauf der letzten Jahre verändert. Die Pandemie agiert seit Beginn des Jahres 2020 als Katalysator für diese Veränderung. Verändertes Buchungsverhalten - Rückblick und Perspektive Nach fast zwei Jahren einer beispiellosen globalen Pandemie hat die gesamte Reisebranche Blessuren davongetragen. Die bereits im letzten Jahr eingetretenen und bis heute nachweisbaren Erholungen in der Branche sind jedoch unterschiedlich je nach Segment. Wie wir mittlerweile wissen, übertrafen die Entwicklungen der Buchungszahlen im Bereich Ferienhäuser und Ferienwohnungen die Entwicklungen der anderen Sektoren im Reisebereich deutlich – ein Trend, der sich in naher Zukunft fortsetzen wird. (Quelle und Details: Destatis, 09.12.2021) Nach nunmehr fast zwei Jahren...
Mehr erfahrenTYPO3 – die Basis für unsere Website-Projekte
|
Warum wir als Agentur auf TYPO3 setzen Gerade im deutschsprachigen Raum zählt TYPO3 zu den am häufigsten eingesetzten Content-Management-Systemen im Web. Für uns stellt TYPO3 die Basis für alle unsere Website-Projekte dar. Die wichtigsten Pluspunkte für uns sind: Open Source TYPO3 ist ein Open-Source-Projekt . Unter dem Dach der TYPO3 Association wird das TYPO3-Projekt stetig von einer großen Developer-Gemeinde weiterentwickelt. Es fallen für die Nutzung also keine Lizenzgebühren an. TYPO3 setzt dabei auch bewusst auf offene, allgemeine Standards in der Entwicklung. Dies ermöglicht Entwickler*innen nicht nur den einfachen Einstieg in die TYPO3- Welt, sondern auch eine aktive Teilnahme an der...
Mehr erfahren