Wie steht es wirklich um die Digitalisierung in deutschen Destinationen?
|
Interview mit Adi Hadzimuratovic und Dr. Alexander Schuler Daten, Zahlen, Fakten zur Ermittlung des Lagebildes in 2019 Open Data, Content-Management, Chatbots oder Virtual Reality – alles aktuelle Schlagwörter im Kontext Digitalisierung des Deutschlandtourismus. Aber wie digital sind die Managementorganisationen und ihre Destinationen in der Fläche tatsächlich aufgestellt? Hierzu haben die BTE Tourismus- und Regionalberatung in Kooperation mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) im Spätsommer 2019 mehr als 400 Tourismusorganisationen befragt. Erste Ergebnisse hat Dr. Alexander Schuler, geschäftsführender Gesellschafter bei der BTE Tourismus und Regionalberatung, auf dem Deutschen Tourismustag vorgestellt. Nachfolgend beantwortet er einige Fragen zur Studie. AS: Die Ergebnisse haben leider...
Mehr erfahrenBispingen Touristik – Die Lüneburger Heide digital erleben
|
„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg!“ Dieses Zitat von Henry Ford ist die perfekte Beschreibung unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Bispingen Touristik e.V. in der wunderschönen Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens, dessen atemberaubende Heide-, Geest- und Waldlandschaft jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Besucher anlockt. Im letzten Jahr blühte die berühmte Heidelandschaft nicht nur vor Ort auf, sondern war ab September auch digital erlebbar – mit dem Relaunch des Onlineauftritts der Destination Bispingen. Eine Website, die nicht nur auf neuester Technik und individueller Gestaltung basiert, sondern das Ergebnis einer ganz besondere Zusammenarbeit zwischen neusta ds...
Mehr erfahrenDie digitale DMO
|
Wie Destinationen von CRM-Systemen profitieren Digitalisierung ist das Schlagwort des vergangenen Jahres. Digitalisierung ist aber weit mehr als nur ein Buzzword: Sie bietet immense Chancen für DMOs - nicht nur bei der Gästeansprache sondern vor allem auch bei der internen Organisation. Das Telefon klingelt, am TI-Schalter steht ein Kunde, die Messe und das neue GGV müssen vorbereitet werden und auch an die Website müsste man eigentlich mal wieder ran. Touristiker sind Alleskönner und Multitasker: Sie müssen zahlreiche Aufgaben gleichzeitig, unter Zeitdruck und mit wenig Personal bewältigen. Da stellt sich schnell ein Gefühl der Überforderung ein. Während DMOs die digitalen Technologien...
Mehr erfahrenDaten. Inhalte.
|
Wer als Produzent von Content diesen regelmäßig auf seinen Erfolg überprüft, wird um Veränderungen nicht herumkommen. Gleiches gilt für Destinationen, die über Daten heute immer mehr über ihre Gäste erfahren. Doch wohin führt das eigentlich? Wissen Sie, was der Niedergang der alten Medienwelt mit der Digitalisierung zu tun hat? Nichts. Vielmehr sind die immensen Auflagenverluste der vergangenen gut zehn Jahre und die sich daran anschließende Unfähigkeit, die „verloren gegangenen Leser“ in den Digitalangeboten wieder für sich zu gewinnen, die Geschichte einer Entfremdung. Einer Entfremdung zwischen jenen, die Inhalte produzieren und jenen, die sie lesen (sollen). Ich durfte das als Redaktionsleiter...
Mehr erfahrenWas Digitalisierung wirklich bedeutet
|
Ich bin nun genau 30 Jahre in der Touristik und seit über 10 Jahren der Vorstand des Verbandes Internet Reisevertrieb (VIR). Ursprünglich wollte ich mal Steuerberater werden und bin froh, dass ich in der Touristik gelandet bin. Wenn mich jemand heute fragt, in welcher Branche ich tätig bin, so antworte ich: „wir verkaufen Glück“, denn wer nicht mit unserem Produkt glücklich wird, wird’s vermutlich mit keinem. Das beinhaltet allerdings auch eine große Verantwortung, denn zum perfekten Urlaubsglück gehört vieles, das ineinandergreifen muss. Die neuen technischen Möglichkeiten könnten einen wichtigen Anteil daran haben, aber seit Jahren sehe ich, wie nur wenige...
Mehr erfahrenSmart Destinations – Vernetzung von analoger und digitaler Welt
|
Sätze wie "Daten sind das neue Gold" oder "Wer heute nicht datengetrieben arbeitet, wir vom Markt verschwinden" hören wir häufig. So vereinfacht helfen diese Aussagen aber wenig. Daher haben unsere Gastautoren Constantin Foltin und Eric Horster einen Blick auf konkrete touristische Beispiele geworfen. Die Digitalisierung nimmt mittlerweile Einfluss auf sämtliche gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Bereiche. Auch Destinationsmanagementorganisationen (DMO) suchen zunehmend Verknüpfungspunkte zwischen digitalen und realen Erlebniswelten. Die Entstehung einer Vielzahl dieser sogenannten Smart Destinations verdeutlicht die Relevanz des Themas für die gesamte Tourismusbranche. Gut beobachten lassen sich digitale Trends innerhalb von geschlossenen touristischen Räumen wie Festivals, Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffen oder Skigebieten....
Mehr erfahrenFutter für die neue Website
|
Tipps zur Vorbereitung von redaktionellen Inhalten Im Rahmen eines Relaunch Projektes wird Ihre Website komplett neu aufgesetzt. Das heißt, Sie werden mit Ihrer neuen Website die aktuellste TYPO3-Version und somit zukünftig auch die neuesten Module nutzen können. Das ist die Gelegenheit, um Ihre Texte und Bilder der aktuellen Seite zu überarbeiten und thematisch zu überdenken. Doch wie können Sie vor der redaktionellen Pflege der neuen Seite Ihre Inhalte am Besten vorbereiten, sodass Sie während der Befüllung des neuen CMS den Überblick behalten und die Rahmenbedingen für die Einpflege bereits feststehen? Dieser Artikel beinhaltet ein paar Tipps, wie Sie Texte, Bilder und...
Mehr erfahrenFeatured: Azubi-Interview
|
11 Fragen zur Mediengestalter-Ausbildung bei neusta ds „Irgendwas mit Medien“ gehört heutzutage wohl zu einer der häufigsten Antworten eines Teenagers auf die Frage nach der beruflichen Zukunft. Fasziniert von der aufregenden Agenturwelt, die ich nur aus Film & Fernsehen kannte, wollte auch ich unbedingt etwas in diesem Bereich machen. Kurz vor Abschluss meiner Ausbildung zur Mediengestalterin bei neusta ds möchte ich von meinen Erfahrungen berichten und allen Interessierten Mut machen, sich auf den Weg in die Kreativbranche zu machen. Wie bist du auf neusta destination solutions GmbH gekommen? Die Suche nach einem Ausbildungsplatz gestaltete sich nicht besonders einfach. Ich suchte...
Mehr erfahrenGäste statt Gold
|
Sätze wie "Daten sind das neue Gold" oder "Wer heute nicht datengetrieben arbeitet, wird vom Markt verschwinden" hören wir häufig. So vereinfacht helfen diese Aussagen aber wenig. „Datengetrieben zu arbeiten“ heißt zunächst unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe von Daten zu trennen. Denkt man an Buchungszeiträume, Kostenkalkulationen oder das Verhältnis von Werbeausgaben und Reichweite, scheint das Thema „Daten“ doch gar nicht so revolutionär. Auch Konzepte wie die „Customer Journey“ sind keine neue Erfindung. Getrieben durch die Möglichkeiten Daten verschiedener Quellen zu nutzen, hat sich die Idee der Customer Journey von einer singulären Recherche-Entscheidung-Buchung-Abfolge zu einem mehrdimensionalen Konzept entwickelt, das nicht mit der...
Mehr erfahrenNEU: open.destination.one: die Plattform für Open Data im Tourismus
|
"Wäre es nicht schön, wenn alle touristischen Daten in einer zentralen Plattform frei verfügbar wären und zwar für Jeden der darauf zugreifen will? Mit open.destination.one realisieren wir genau diesen vielgehegten Traum." Mit open.destination.one stellen wir ab sofort eine Open Data Plattform für Touristiker aus der DACH-Region zur Verfügung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Teil von open.destination.one zu werden. Destinationen können Ihren touristischen Content als Open Data bereitstellen. Diese offenen Daten binden wir dann an open.destination.one an und andere DMOs und interessierte Agenturen können auf diese Daten frei zugreifen. Aktuell sind bereits mehr als 50.000 offene Datensätze abrufbar. Machen auch Sie mit...
Mehr erfahren